Pages

Freitag, 22. Juni 2012

Government.

Citizen Journalism.
Ich habe kürzlich den Artikel Freedom of the press applies to everyone - yes, even bloggers gelesen.
Kurz zusammengefasst geht es darin um den zunehmenden "Bürgerjournalismus", der gerade in Journalisten- und Regierungskreisen teils höchst umstritten ist.
In manchen Ländern bzw. Staaten ist er verboten, eingeschränkt oder steht unter hoher Strafe, wie etwa in Iran.

"With great power comes great responsibility."
 
Obgleich viele Blogger den Schutz der Pressefreiheit fordern, ist diese auch mit großer Verantwortung verbunden, wozu David Skok in seinem Kommentar, zum oben erwähnten Artikel, sehr treffend seine Bedenken äußert:

David Skok - 16. September 2011:
Nice article, Matthew. I would add an addendum that because freedom of the press applies to bloggers, it is critical for those bloggers to understand the responsibilities that come with this right.
For example, when Vancouver residents sent their riot videos to police, they were turning over footage that traditional media would have required a subpoena to provide.
This was capitalized on by police then turning citizen journalists into evidence gathering machines. No problems with that if you’re guilty, right? But as we all know, pictures don’t always tell the full story.
To put it another way: It turns out that Big Brother wasn’t watching you after all, but all of your little cousins were.
This could put more citizens in danger and subvert the freedoms that bloggers ultimately are striving to achieve.
Alexandra Samuels has written extensively on this vigilante justice and it’s long-term implications.
Given this newfound blogger freedom, I would argue that it is critical for digital literacy to be included as mandatory curriculum for students.


The Tao of Journalism Pledge.
Wer darüber nachdenkt privat Journalismus zu betreiben, sollte einmal einen Blick auf folgende Seite werfen: http://taoofjournalism.org/

Mit der Implementierung des "Tao of Journalism Pledge"- Siegels auf der eigenen Seite bzw. dem Blog verspricht man seinen Lesern:
  • Transparenz darüber zu gewährleisten wer man ist.
  • Verantwortung für Fehler zu übernehmen.
  • Offenheit für Diskussionen.

Die Nutzung ist für Studenten frei, Journalisten und Bürgerjournalisten werden aber in regelmäßigen Abständen gefragt, ob sie der Organisation etwas spenden wollen.

1 Kommentar:

  1. Wenn man sowas hört und liest, kann man wirklich froh darüber sein, dass wir in einem Land leben in dem es uns gestattet ist so gut wie alles zu sagen und schreiben.

    AntwortenLöschen