Für das folgende Verständnis hier eine kurze Definition, was sich hinter dem Begriff Crowdsourcing verbirgt:
Matias Roskos - 21. Juli 2010
Unter Crowdsouring versteht man das Involvieren von einer Gruppe von Internetnutzern außerhalb der Strukturen des Unternehmens in einem vorher klar definierten Rahmen zur Generierung unterschiedlichster Mehrwerte für einen Auftraggeber.
Als bekanntestes Beispiel für Crodsouring gilt nach wie vor Wikipedia, die freie Enzyklopädie mit dem Ziel das Wissen der Welt zusammenzutragen.
Hierbei generieren die Benutzer den Inhalt der Seite und zwar nach den doch sehr strengen formellen Vorgaben von Wikipedia.
Dazu hat Wikipedia sogar eigens ein Tutorial verfasst.
Human Computation.
Solltet ihr eine Stunde entbehren können, empfehle ich euch folgendes Video anzusehen, da es mindestens genauso lehrreich wie unterhaltend ist:
Luis von Ahn spricht darin am Beispiel von Captchas ein wichtiges Thema an und zwar das Menschen manche Aufgaben problemlos lösen können, an denen Computer bislang noch scheitern.
"Um Computer ein wenig klüger zu machen" schlägt er völlig neue Wege ein:
Er konzipiert Spiele, bei denen die Spieler ihm die Informationen liefern, die er dazu benötigt.
Eines der im Video beschriebene Spiele könnt ihr unter folgendem Link kostenlos und ohne Anmeldung als Gast spielen: The ESP Game
Man mag es kaum glauben, aber das Spiel macht wirklich großen Spaß.
Probiert es doch mal aus!
Cool, dass es sogar selbst für wikipedia ein Tutorial gibt, wusste ich gar nicht. Besonders die Infos zum Urheberrecht und dem richtigen Zitieren bei Quellen find ich sehr hilfreich. Hier bin ich selbst nämlich immer ziemlich aufgeschmissen :)
AntwortenLöschen